Ausbildung Ingenieure

Ingenieur für Haustechnik

Ein Ingenieur für Haustechnik plant, baut und betreibt dann in weiterer Folge Wohngebäude, betriebliche Gebäude oder auch ganze Wohnviertel. Dieser Ingenieur versucht dabei die Projekte umweltfreundlich zu planen und zu bauen. Das betrifft vor allem die Bereiche Wasser und Energie.

Der Nutzen dieses Berufes ist es Gebäude für Bewohner nutzbar zu machen, bzw. damit Firmen ihr Firmengebäude nutzen können. Dabei müssen natürlich auch diverse Sicherheitsaufgaben übernommen werden, die dem Schutz aller Personen dienen, die sich in diesen Gebäuden befinden.

Ausbildung

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass man um ein Ingenieur für Haustechnik zu werden ein Studium absolvieren muss.

  1. Zuerst muss man in diesem Studium gewisse Grundlagen wie Mathematik, gewisse wirtschaftliche Vorlesungen, Vorlesungen des Rechts und naturwissenschaftliche Fächer absolvieren.
  2. Danach folgen im zweiten Abschnitt Fächer wie Konstruktion, Fächer im Bereich der Energietechnik und der Messtechnik.
  3. Im dritten Abschnitt des Studiums lernt man etwas über Heiztechnik, die Versorgung von Energie, im Sanitärbereich und im Bereich Kühlungssysteme.
  4. Danach ist es möglich sich zu spezialisieren auf eines der genannten Gebiete und sein Wissen zu vertiefen.
  5. Das Studium schließt mit dem Bachelor ab. Der Titel den man dann trägt ist Bsc.
Ausbildung Ingenieure
Ausbildung Ingenieure

Berufsfeld

Nach der abgeschlossenen Ausbildung sind diese Fachleute meist bei Betrieben, die die Versorgung für Gas, Wasser, Fernwärme oder Strom sichern, beschäftigt. Ein weiterer Arbeitsplatz könnte ein Herstellerbetrieb von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen sein. Außerdem ist es möglich bei Wohnbaugesellschaften und Unternehmensberatern zu arbeiten und dort Projekte zu planen und in weiterer Folge zu bauen.

Hier ist es möglich etwas zu bauen, zum beispiel ein Haus. Und hier können sie Fentster finden: Spar Fenster.

Ein anderer möglicher Bereich könnte natürlich auf die Forschung sein.

Ingenieur beim arbeit
Ingenieure beim arbeit

Es gibt auch Haustechniker, die im Sanitärbereich, im Installationsbereich, als Klimatechniker etc. tätig sind.
Diese Fachleute übernehmen eine wichtige Aufgabe bei der Leitung des Baus, aber auch bei der Inbetriebnahme einer Anlage, eines Systems oder eines Gebäudes sind sie nicht wegzudenken. Eine weitere Aufgabe ist es den Betrieb von versorgungstechnischen Anlagen bzw. Systemen zu überwachen und ständig zu kontrollieren. Eine weitere Aufgabe ist die Kundenbetreuung bzw. der Kundendienst. Diese Fachleute können deshalb auch im Vertrieb dieser Anlagen und Systeme tätig sein und diese verkaufen. Sie müssen ständig alle schon in Betrieb genommen Anlagen kontrollieren und warten und beobachten und somit tragen sie auch zur Forschungen und Untersuchungen in der Versorgungstechnik bei.

Geschichte

Wenn man von diesem Beruf hört, dann ist der erste Gedanke, der sofort in den Kopf kommt, dass das ein neuer Beruf ist, der erst vor kurzem entstanden ist, doch das ist keinesfalls richtig. Schon vor langer Zeit

Bauingenieur fuer Haustechnik
Bauingenieur fuer Haustechnik

wurden alte Gebäude oder Hütten betreut und es sind die ersten technischen Vorläufer von heutigen Anlagen zu sehen. In der Antike war die Gebäudetechnik schon sehr weit und ist auf einem für diese Zeit bereits sehr hohem Niveau angelangt. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche der Wassertechnik bei den alten Römern, die mit Hilfe von Aquädukten bereits einwandfrei funktionierende Wasserleitungssysteme zur Verfügung hatten. Außerdem gab es bei den Römern oder auch bei den Kratern schon Systeme, die unserer heutigen Bodenheizung bereits sehr ähnlich waren. Diese wurde mit der Hilfe von Durchleitungen der Rauchgase, die in darunterlegende Kammern geleitet wurden, betrieben. Man nennt dieses System der Heizung auch Hypokausteneizung. Der heutige Beruf hat sich also von diesem bereits bestehenden

Aufgabengebiet abgeleitet und nimmt heutzutage eine sehr wichtige Rolle ein, da der Aufwand und auch die Kosten immer mehr werden. Diese Fachleute nehmen Architekten viel Arbeit ab und sind so zu sagen die Fachplaner einzelner spezieller Bereiche wie der Heizungstechnik oder der Installationstechnik ein und der Architekt nimmt dann nur mehr die einzelnen Planungen ab und kontrolliert diese. Eine weitere Aufgabe des Architekten ist dann noch die Koordination der einzelnen Projekte der Anlagentechniker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert